Viele von uns freuen sich schon auf Weihnachten und die Zeit zwischen den Jahren – Zeit zum Durchatmen und Zurückdenken an das fast vergangene Jahr. Und wir bereiten uns auf das neue Jahr vor, dessen Start wir an Silvester feiern. Jedes Jahr nehmen Menschen das zum Anlass, Feuerwerk, Böller und Raketen loszulassen, doch das muss nicht sein. Denn sowohl für die Umwelt als auch für Mensch und Tier sollten wir alle darauf verzichten und das neue Jahr auf andere Weise begrüßen.
Für unsere Umwelt
Wussten Sie, dass alleine in Deutschland bis zu 25.000 t Feinstaub in der Silvesternacht entstehen? Diese Menge setzt der Autoverkehr in ca. 80 Tagen frei. Hinzu kommen die Massen an Müll: Allein in Berlin wurde 2020 (in dem Jahr, in dem es sogar schon ein Verkaufsverbot gab) mussten 400m3 Müll entsorgt werden. Neben den Kosten, die dafür entstehen und für die wir alle aufkommen müssen, belastet der Müll durch seine Verbrennung das Klima.
Für die Tiere
Für Tiere ist das Feuerwerk an Silvester eine Qual. Sie leiden durch ihr häufig sehr empfindliches Gehör und erschrecken sich, da sie den Lärm, Gestank und die Lichter nicht zuordnen können. Dies gilt für Wildtiere, aber auch für Tiere, die gemeinsam mit Menschen im Haus oder der Wohnung leben. Jedes Jahr werden nach Silvester etliche Tiere als vermisst gemeldet, da sie in Panik geraten. Viele von ihnen können nur noch tot geborgen werden. Und auch viele Wildtiere lassen in der Silvesternacht ihr Leben.
Für die Menschen
Wir starten direkt schon am Anfang eines neuen Jahres mit beängstigenden Nachrichten in Radio, Zeitung oder den sozialen Netzwerken. Am 1.1.2021 zog der Berliner Tagesspiegel in Zahlen Bilanz für die Silvesternacht in Berlin: “2765 Notrufe, 700 Festnahmen, 10 Schwerverletzte“. Zahlreiche Menschen werden jedes Jahr durch Feuerwerkskörper verletzt und tragen teilweise sogar lebenslang die Folgen.
Das alles kann durch den Verzicht auf Feuerwerk an Silvester vermieden werden und wir alle können dazu beitragen. Das Verkaufsverbot ist nicht ausreichend, wie wir letztes Jahr selbst feststellen konnten. Lassen Sie uns gemeinsam gesund und mit Verstand ins neue Jahr starten und unterschreiben Sie die Petition “Verbot von Silvesterfeuerwerk für Privatpersonen“ der Deutschen Umwelthilfe. Mehrere Hunderttausend Menschen unterstützen die Petition bereits.