Allein in Deutschland wurden 2016 mehr als 2,8 Mio. Tiere für die Forschung missbraucht. Krankheit und Heilung des Menschen sowie die Giftigkeit von Chemikalien können jedoch nur sehr unzureichend an künstlich krank gemachten Tieren nachgeahmt werden. Faktoren der Krankheitsentstehung sowie die unzureichende Übertragbarkeit der Ergebnisse vom Tier auf den Menschen werden hierbei nicht berücksichtigt.
Aus diesem Grund wurden tierversuchsfreie Testverfahren entwickelt oder sind in der Entwicklung. Diese werden kaum vom Staat finanziert; die zeit- und kostenintensive Validierung stellt eine weitere Hürde dar.
Vorteile tierversuchsfreier Testmethoden
Für Tierversuche gibt es keine Rechtfertigung, denn sie sind generell aus ethischen Gründen abzulehnen. Doch neben diesem Grund gibt es einige Vorteile, die tierversuchsfreie Testmethoden mit sich bringen:
- Sie können schnell durchgeführt werden.
- Sie liefern zuverlässige Ergebnisse
- und sind auf den Menschen übertragbar.
- Sie sind meist sehr kostengünstig.
Einige tierversuchsfreie Testmethoden
Wir finden, dass tierversuchsfreie Forschungsmethoden viel mehr gefördert werden müssen, auch finanziell. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige erfolgsversprechende Methoden nennen.
- In vitro-Verfahren: Zellen und Zellkulturen
- In silico: Computersimulationen und Vorhersagemodelle
- Human Brain Project: Simulation des menschlichen Gehirns
- Microdosing: Menschliche Freiweillige
- Biochips
- Organsysteme
- Multi-Organchip: der Minimensch
Dies sind nur einige der tierversuchsfreien Testmethoden, die entwickelt wurden oder sich derzeit in der Entwicklung befinden.
Mehr über die einzelnen Testverfahren
Tierversuchsfreie Forschungsmethoden stärken und Tierversuche abschaffen
Trotz Bemühungen gehören Tierversuche leider noch immer zum Alltag vieler Wissenschaftler, sowohl in der Lehre als auch in der Forschung. Um dies zu ändern, bedarf es einem Umdenken und Handeln. Nicht nur müssen die Mittel für Tierversuche gekürzt werden, die Mittelbereitstellung muss zugunsten tierversuchsfreier Forschungsmethoden und deren Validierung erfolgen. So können die Methoden verstärkt gefördert und etabliert werden.