„Versuchstier“zahlen Deutschland 2021 oder unermessliches Leid

Am 19.12.22 wurden vom BfR (Bundesinstitut für Risikobewertung) die aktuellen Zahlen der „Verwendung von Versuchstieren im Jahr 2021“ veröffentlicht mit der anscheinend frohen Botschaft, sie seien gesunken – nämlich ganze zwei Prozent. Ein wirklicher Abwärtstrend lässt sich absolut nicht erkennen. Ohne das Wollen der Politik, Gesetzesänderungen und einem Ausstiegsplan aus dem Tierversuch, der massiven Förderung tierfreier Methoden, einer Lehre für Studenten, in welcher der sogenannte Goldstandard nicht der Tierversuch sondern eben die Anwendung und die weitere Entwicklung tierfreier Methoden sind, werden sich die Zahlen nicht erkennbar und nicht nachvollziehbar senken.

Zahlen

Waren es im Jahr 2020 2.533.664 „Versuchstiere“, die aufgeführt wurden, so waren es im Jahr 2021 2.503683 „Versuchstiere“. Sie alle litten teilweise unter Todesangst , Schmerzen oder großem Unbehagen und wurden letztendlich umgebracht. Es sind Zahlen, die unbegreiflich sind, Zahlen, die verstören, die den Schlaf rauben.

Wie und welches „Versuchstier“ wird gezählt?

Jedes Jahr wird uns sprachlich eine Mogelpackung aufgetischt. Es handelt sich bei diesen Zahlen nicht um all die Tiere, die in Versuchen im Jahr 2021 missbraucht wurden, sondern einzig und allein um die Tiere, für die das Versuchsvorhaben im Jahr 2021 endete, die deshalb getötet wurden oder starben oder keine weitere Verwendung hatten. Diese Zahl wird verglichen mit dem Vorjahr 2020, auch mit den Tieren, die aus Versuchen ausschieden oder deren Versuch beendet war.

Die Anzahl aller in Versuchen missbrauchten, aber im Jahr 2021 noch nicht getöteten und somit nicht gemeldeten Tiere liegt weit höher.

Tiere, für wissenschaftliche Zwecke getötet

Die Anzahl der für wissenschaftliche Zwecke getöteten Tiere (z.B. Organ- oder Gewebeentnahme) erhöhte sich von 633.784 Tieren in 2020 auf 644.207 Tiere in 2021. Diese Zahl wird zu den „Versuchstier“zahlen hinzugefügt.

Überschusstiere“

Erstmals erfasst wurden in den Tabellen des BfR auch die Zahl der getöteten „Überschusstiere“, die sogenannte Wegwerfware. Hierbei handelt es sich um Tiere, die weder für Versuche noch für Organentnahmen noch als „Übungsmaterial“ in der Lehre herangezogen werden. Sie wurden als zu viel gezüchtet, hatten dann aber zur „Nutzung“ das falsche Geschlecht, die falschen Gene, das falsche Alter, das falsche Gewicht oder was auch immer. Die angegebene Anzahl dieser Tiere belief sich auf 2.553.664. Das ist zutiefst verstörend. Ein Leben in der Enge, fernab der Natur, getötet und entsorgt, Müll.

Diese Zahl steht konträr zum Tierschutzgesetz.

Die Gesamtzahl oben genannter Tiere 2021

Die Gesamtzahl aller Tiere lag somit bei 5.058.242.

Eine immense Zahl, hinter der 5.058.242 einzelne, unschuldige Lebewesen stehen, die benutzt und getötet wurden, denen ein Recht auf Leben abgesprochen wurde, weil sie für unsere Zwecke dienen könnten.

Zahlen zu einigen Tierarten

Nach wie vor wurden Mäuse am meisten in Versuchen gequält. Ihre Anzahl betrug 1.342.779, das waren 72,2% aller „Versuchstiere“. Es folgen Fische mit der Zahl 226.094 als nächste Tierart, gefolgt von Ratten mit 153.000 gequälten Tieren. Es wurden 62.771 Kaninchen missbraucht, gefolgt von 26.754 Vögeln,

18.721 Haushühnern, 11.151 Schweinen, 9.120 Krallenfröschen, 8.731 Meerschweinchen, 6.067 Rindern, 2.849 Goldhamstern, 2.832 Schafen, 2.657 Hunden, 1.886 Affen , 1.852 Pferden und Eseln sowie 862 Katzen, 201 Ziegen, 127 Frettchen und 56 Kopffüßler (Tintenfische, Kraken).

Genetisch veränderte Tiere

Genmanipulierte Tieren steigen beständig an. Betrug der Anteil dieser Tiere 2011 noch ca. 25 %, so waren es 2021 bereits 51%, das waren 952.837 Tiere.

Genetisch verändert werden am häufigsten Mäuse, Fische und Amphibien.

Da die zu wissenschaftlichen Zwecken getöteten Tiere sowie die sogenannten Überschusstiere häufig auch genverändert sind, dieses aber nicht angegeben wird, liegt diese Zahl weit höher.

Höchster Tierverbrauch

In der zweckfreien Grundlagenforschung ( die wissenschaftliche Fragestellung muss sich nicht auf die Heilung einer Krankheit beziehen) wurden die meisten Tiere „verbraucht“. Im Jahr 2021 waren es 1.037931 Tiere, ein Anteil von 55,8%.

Schwerstes Leid

Der Anteil mit Versuchen des Schweregrads „schwer“ war 2021 um 4,3% gegenüber dem Vorjahr gestiegen, d.h. 79.451 Tiere erlitten in Versuchen schwerstes Leid. Diese Versuche sind mit höllischen, lang andauernden, kaum zu lindernden Schmerzen verbunden. Viele Meerschweinchen mussten das über sich ergehen lassen.