Initiative Transparente Gesellschaft
Wir haben die Selbstverpflichtungserklärung unterschrieben und uns damit zur freiwilligen Selbstkontrolle
verpflichtet. Wir folgen diesen Transparenzrichtlinien.
Hierzu gehört es für alle ersichtlich offen zu legen, welche Ziele wir verfolgen, woher die Mittel
stammen und wie und wofür wir unsere Spendeneingänge einsetzen.
Als Zeichner der Initiative Transparente Zivilgesellschaft veröffentlichen wir hier die folgenden Angaben
zu unserem Verein:
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr unserer Organisation
Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg e.V.
Dahlmannstraße 16
10629 Berlin
Gründungsjahr: 1978
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation
Hauptziele des Vereins
- Abschaffung von Tierversuchen
- Förderung der tierversuchsfreien Forschung
- Stärkung der Tierrechte
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Not der Tiere
Weitere Erläuterungen zu uns und unseren Zielen finden Sie hier.
3. Datum des jüngsten Bescheides vom Finanzamt über die Anerkennung als steuerbegünstigte (gemeinnützige) Körperschaft
Wir sind wegen der Förderung des Tierschutzes nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Berlin, Steuer-Nr. 27/678/52063 vom 13.08.2018 für den letzten Veranlagungszeitraum 2015-2017 nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und nach §3 Nr. 6 Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.
4. Name und Funktion der wesentlichen Entscheidungsträger
Vorstand der Tierversuchsgegner Berlin und Brandenburg e.V. laut der Vorstandswahl am 21.05.2017:
- Christiane Neuhaus, 1. Vorsitzende
- Astrid Raasch, 2. Vorsitzende
- Ingeborg Cetin, Schriftführerin
- Anna Wagner, Beisitzerin
5. Bericht über die Tätigkeiten unserer Organisation
Laden Sie sich hier unseren Tätigkeitsbericht 2019 herunter.
Berichte aus vergangenen Jahren:
6. Personalstruktur 2018
Unsere Buchhaltung wurde weiterhin durch eine Teilzeit-Mitarbeiterin erledigt. Mit 20 Stunden pro Woche agiert sie als Dreh- und Angelpunkt für alle finanziellen und buchhalterischen Angelegenheiten. Vom 1.2. bis zum 30.4.18 gewannen wir eine Fachkraft für online und offline Marketing und Öffentlichkeitsarbeit mit 20 Wochenstunden. Ab dem 1.7.2018 arbeitet eine neue Fachkraft für Öffentlichkeitsarbeit mit ebenfalls 20 Stunden für uns. Mit 11 Wochenstunden arbeitete eine Kampagnenleiterin bis zum 31.3.2018 für uns. Vom 1.4.18 bis zum 15.12.18 musste diese Arbeit mit 4 Wochenstunden abgedeckt werden.
Alle anderen anfallenden Arbeiten wurden von circa 15 Mitgliedern übernommen, die aktiv in verschiedenen Bereichen für uns ehrenamtlich tätig sind. Hierzu gehört unter anderem: Fahrdienst und Teilnahme an Aktionen, Demos und Veranstaltungen, Ordnung und Sauberkeit in der Geschäftsstelle, Ausbau und Verwaltung unseres Archivs, redaktionelle Mitarbeit bei der Mitgliederzeitschrift, Recherchetätigkeiten und Dienst im aktiven Tierschutz.
Berichte aus vergangenen Jahren:
7. Mittelherkunft
Wir finanzieren uns durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Erbschaften, Zuteilung von Bußgeldern und Bezuschussung des BFD durch das Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben. Ein Steuerberater prüft die Unterlagen und erstellt jährlich den Jahresabschluss für die Tierversuchsgegner.
8. Mittelverwendung
Werfen Sie gerne einen Blick auf unseren Jahresabschluss 2018 sowie unsere Mittelverwendung 2018.
Berichte aus vergangenen Jahren:
- Jahresabschluss 2017 und Mittelverwendung 2017
- Jahresabschluss 2016 und Mittelverwendung 2016
- Jahresabschluss 2015 und Mittelverwendung 2015
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten, z.B. Mutter- oder Tochtergesellschaft, Förderverein, ausgegliederter Wirtschaftsbetrieb, Partnerorganisation
Keine
10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zuwendung mehr als zehn Prozent unserer gesamten Jahreseinnahmen ausmachen
Keine